Ergotherapie klingt erstmal kompliziert – ist es aber gar nicht. Der Begriff kommt aus dem Griechischen: ergon bedeutet „Handeln, Tun, Werk“. In der Ergotherapie geht es darum, Dich in Deinem Alltag so zu unterstützen, dass Du die Dinge, die Dir wichtig sind, (wieder) gut meistern kannst.


Für wen ist Ergotherapie da?
Ergotherapie richtet sich an alle Altersgruppen – vielleicht also auch an Dich oder jemanden in Deiner Familie:
Was machst Du in der Ergotherapie?
Von außen sieht es manchmal nach Spielen, Malen oder Basteln aus – in Wirklichkeit steckt dahinter ein gezieltes Training, das genau auf Dich zugeschnitten ist:
Warum ist Ergotherapie wichtig?
Weil es um Dich geht! Jeder Mensch hat das Recht, aktiv am Leben teilzunehmen – unabhängig von Alter, Einschränkungen oder Krankheit. In der Ergotherapie geht es darum, Deine Fähigkeiten zu stärken, Hindernisse zu überwinden und Deine Lebensqualität zu verbessern.
Und darf man dabei Spaß haben?
Unbedingt! Ergotherapie ist zwar eine medizinische Behandlung, aber Lernen und Üben gehen leichter, wenn Du Dich wohlfühlst. Ein bisschen Humor macht das Training nicht nur angenehmer, sondern oft auch effektiver.
Was unterscheidet Ergotherapie und Physiotherapie?
Physiotherapeuten bringen Dir bei zu laufen. Ergotherapeuten sorgen dafür, dass Du eine Hose trägst. Klingt erstmal komisch, ist aber wahr. Physiotherapeuten sorgen dafür, dass Du mobil bist und allgemein Deinen Körper steuern kannst. Ergotherapeuten nutzen das und setzen das in den Alltag um. Natürlich kommt es stark auf die Diagnose an. Einige Aspekte und Therapieansätze überschneiden sich auch- allerdings manchmal auch mit Logopäden oder Psychotherapeuten. Unser Anspruch ist es transdisziplinär zu arbeiten- also von allen Heilberufen etwas Ahnung zu haben.Wie ich es kurz beschreibe:
Ergotherapie ist wie ein Werkzeugkasten für Deinen Alltag. Du findest darin Unterstützung für Körper, Kopf und Seele – individuell angepasst und immer mit dem Ziel, dass Du Dein Leben so selbstständig und zufrieden wie möglich gestalten kannst.
Wie der deutsche Verband der Ergotherapeuten es ausführlich beschreibt:
Ergotherapie ist eine Profession im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen, die darauf abzielt, Menschen in all ihrer Vielfalt zu befähigen, ihr Recht auf bedeutungsvolle Betätigung wahrzunehmen, ihren Alltag selbstbestimmt zu gestalten und an der Gesellschaft teilzuhaben.
Als Expert:innen für Betätigung arbeiten Ergotherapeut:innen mit und für Menschen, die das Anliegen oder den Bedarf haben, sich selbst, ihr Handeln und ihre Alltags- und Lebenswelt zu verändern. Um dies zu erreichen, nutzen Ergotherapeut:innen vorhandene Potenziale und entwickeln Lösungen gemeinsam mit Individuen, Gruppen, Organisationen und im Gemeinwesen, um die Handlungskompetenz, Teilhabe und Lebensqualität nachhaltig zu stärken.
Die Arbeit von Ergotherapeut:innen basiert auf ethischen Prinzipien und wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere aus der Ergotherapie- und Betätigungswissenschaft. Ergotherapeut:innen wissen, dass Gesundheit und Wohlbefinden eng mit dem Tätigsein und der Möglichkeit zur Teilhabe verbunden sind. Im Sinne kontinuierlicher Qualitätsentwicklung setzen sie sich mit sozialen Prozessen, gesellschaftlichen, technologischen sowie ökosystemischen Entwicklungen und Ereignissen auseinander und richten ihr praktisches Handeln entsprechend aus. (DVE 2025)